Rhythmik für Kita- und Grundschulkinder mit Rolf Grillo
Inhalt: Musik und Sprache sind enge Verwandte, über beide kommunizieren wir. Stimme, Sprache und Sprechen beinhalten durch Klangfarbe, Rhythmus und Tonhöhe schon selbst viel Musik. Hirnforscher und Psychologen haben nachgewiesen, dass die Hirnregion, die Sprache verarbeitet, und die Region, die Musik verarbeitet, nebeneinander liegen und sich teilweise überlappen. Musik berührt, bewegt, weckt Lebensfreude, tröstet, wirkt interkulturell und generationsübergreifend. Eigenes Musizieren öffnet innere Räume und führt zu persönlicher, musikalischer Ausdruckskraft im "Hier und Jetzt"! Musizieren mit Anderen schafft Gemeinschaft und verbindet ohne Worte.
An diesem Fortbildungstag beschäftigen wir uns mit verschiedenen musikalischen Lernlandschaften, kommen in Kontakt mit unserer eigenen Musikalität, erlernen verschiedene musikalische Spielmodelle und gehen in einen wertvollen Erfahrungsaustausch mit Kolleg*innen. Musik weckt Spiel-Lust, Musik weckt Sprach-Lust! Lieder, Reime, Rhythmen und Geschichten wecken das kindliche Interesse an Sprache und locken in hohem Maße die kindliche Begeisterung. Die Teilnehmer bekommen vielfältige praktische Anregungen aus den Bereichen Musik, Rhythmik und Spiel in einer achtsamen und möglichst wertfreien Lernkultur. Alle, die in diesem Bereich bisher wenige Erfahrungen sammeln konnten, oder das Gefühl haben, sie seien "unmusikalisch" oder könnten nicht "richtig singen", sind herzlich eingeladen, dabeizusein und neue Wege auszuprobieren.
Themen:
- Körper-Atem-Stimme
- Lieder aus aller Welt, Kanons, Bewegungslieder, rituelle Lieder, Jahreszeitenlieder
- Alltagsintegrierte Sprachförderung
- Gestaltung von Singkreisen
- Spielmodelle mit Instrumenten der Kita
- RhythmusSpiele und Reime zu Sprachförderung
- Dokumentation der Lieder/Spiel in Bild und Ton
Links