Lehrkräfte E–I

A–D   [E-I]   J–N   O–S   T–Z

Barbara Fischer

Barbara Fischer, geboren 1965 in Hamburg, lebt und arbeitet seit ihrer frühen Kindheit in Emden/Ostfriesland.

Ihre Instrumente sind Blockflöte, Violoncello, Gesang und Orgel.

Nach dem Abitur folgten zunächst einige Semester Lehramtsstudium an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg mit den Fächern Germanistik und Geschichte, dann ein Magisterstudium in Kunstgeschichte und Musikwissenschaft.

Seit 1989 unterrichtet Barbara Fischer an der Musikschule Bad Zwischenahn Blockflöte, Violoncello und Ensemble; seit 2001 ist sie nach einer weiteren Ausbildung als Fachkraft im Elementarbereich der Musikschule Emden, der jetzigen Musischen Akademie Emden, tätig.

Barbara Fischer hat jahrzehntelange Erfahrung als Chorsängerin in verschiedenen Ensembles, leitete über lange Zeit den gemischten Chor der altreformierten Gemeinde Campen und trat auch vielfach als Sängerin solistisch in Erscheinung.

Neben ihrer Unterrichtstätigkeit leitet sie ein Ensemble der Norder Ludgeri-Kirchengemeinde und versieht einen sonntäglichen Dienst als Organistin.

Des Weiteren begleitet Barbara Fischer seit vielen Jahren hiesige Musikfestivals wie u.a. den "Musikalischen Sommer", die "Gezeitenkonzerte" oder die "Dornumer Nachtorgel" als Konzert-Rezensentin.

Ihre eigenen musikalischen Vorlieben liegen im Bereich der geistlichen und weltlichen Instrumental- und Vokalmusik der Renaissance, dem Frühbarock und Barock sowie der Orchesterliteratur des 19. Jahrhunderts bis in die Moderne.


Faraz Forouzandeh

Faraz Forouzandeh (geb. 1993) wuchs in Teheran auf. Im Alter von acht Jahren begann er mit dem Klavierspiel und erhielt sein Diplom im Fach Klavier an der Kunstuniversität von Teheran in der Klasse von Arpine Israelyan.

Im Oktober 2015 kam er nach Deutschland und setzte sein Studium im Fach Klavierpädagogik an der Hochschule für Künste in Bremen in den Klassen von Prof. Patrick O'Byrne und Martin von der Heydt fort. 2019 schloss er sein Bachelorstudium ab. Neben dem Studium absolvierte er eine Ausbildung im Fach Klavierphysiologie bei Pianist und Pädagoge Laurent Boullet in Berlin. Im Oktober 2020 hat er sein Masterstudium (Musik und Vermittlung - Hauptfach Klavier) an der Musikhochschule Münster (Klasse Prof. Clemens Rave) aufgenommen.

Während seines Masterstudiums beschäftigte er sich intensiv mit dem Thema "Veränderung der Bewegungsabläufe für jugendliche Pianisten". Meisterkurse belegte er u.a. bei Pablo Galdo, Alan Fraser und László Gyimesi. Im März 2019 spielte er beim 5nachsechs-Afterwork-Konzert als Solist mit den Bremer Philharmonikern unter dem Dirigent Elias Grandy.

Als Pädagoge hat Faraz Forouzandeh an verschiedenen Schulen in Teheran, Bremen und Hamburg (städtische Jugendmusikschule Hamburg) unterrichtet. Zurzeit ist er als Klavierlehrer an der Musischen Akademie Emden und am Musikschulzentrum Oldenburg tätig. Künstlerisch entwickelt er sich durch den Klavierunterricht bei Almut Cordes beständig weiter und nimmt Generalbass-Unterricht bei Johannes von Hoff.


Bernd Fuhrmann

 

 


Bernd Fuhrmann war schon früh in seinem Leben von Musik und der guten Gemeinschaft begeistert, die er beim Musizieren erlebte. Die ersten musikalischen Schritte machte er in der Feuerwehrkapelle in Norden.

Später beschloss er, seine Leidenschaft für Musik zum Beruf zu machen und nach einer ersten beruflichen Zeit als Trompeter im Marinemusikkorps Nordsee ging sein Weg weiter zum Musikstudium nach Würzburg. Dort erhielt er eine solide künstlerische Ausbildung und wurde mit einem weiten Spektrum musikalischer Stilrichtungen vertraut. Als Trompeter sammelte er Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen: Junge Deutsche Philharmonie, Opernorchester, Kammermusik, Neue Musik und als Solist.

Lernen und Lehren lag für Bernd Fuhrmann von Anfang an nah beieinander und so begann er bereits früh während seiner Studienzeit mit dem Unterrichten.

Beruflich führte ihn der Weg als Trompetenlehrer nach Bad Mergentheim. Dort stellte sich ihm die Herausforderung, dass eine gute musikalische Gemeinschaft Strukturen und eine angemessene Organisation braucht - als stellvertretender Musikschulleiter hat er an beidem mitgewirkt. Es macht ihm Freude, Musiker, Musizierende und Musikbegeisterte zusammenzuführen und jungen Menschen gute Entwicklungsbedingungen anzubieten.

2016 hat Bernd Fuhrmann nach 13 erfolgreichen Jahren an der Spitze der Musischen Akademie Emden die Schulleitung an Tobias Kokkelink übergeben und steckt seitdem als Trompetenlehrer an der Musischen Akademie seine Energie ins Unterrichten.


Rosi Gehrmann

Rosi Gehrmann begann ihre musikalische Laufbahn im Saarland auf der Blockflöte. Es folgte im Alter von 10 Jahren die Ausbildung auf der Querflöte, beginnend an der Kreis­­musikschule Saarbrücken, weiterführend bei Annedore Tabatabai (Staatstheater Saarbrücken) und Musiktheorie bei Prof. Dr. Stilz (Musikhochschule Saarbrücken). 

In den folgenden Jahren erwarb sie an der Bundesmusikschule des Deutschen Turner-Bundes in Bad Gandersheim die C-Lizenz zur Instrumentalausbildung für Flöte, die Wertungsrichterlizenz der Bundes­vereinigung Deutscher Musik­­verbände und das Zertifikat für Klassen­­musizieren der Yamaha Bläserklassen.

Weiterhin hat Rosi Gehrmann an diversen Instrumentalworkshops für Flöte (z.B. bei Prof. Andrea Lieberknecht) und Dirigenten­fortbildungskursen bei Traver Ford in Göteborg teilgenommen. Sie leitet den Fachbereich Musik des Niedersächsischen Turner-Bundes e.V. und ist für die Orga­­nisation und Durchführung der Orchester-/Instrumentalworkshops und Prüfungslehrgänge sowie für die beiden NTB-Auswahlorchester Spielleute und Blasorchester verantwortlich.

Rosi Gehrmann unterrichtet an der Musischen Akademie Emden Querflöte, spielt beim Flötenorchester "Da Capo" in Uplengen-Hollen sowie dem Stadtorchester Feuerwehr Norden und dirigiert das Tea Time Orchester des Stadtorchesters Feuerwehr Norden.


Collin van Gemert

 

 

 

Weitere Informationen folgen.


Carolin Gieselmann

Carolin Gieselmann stammt aus der Region Ostwestfalen. Aufgewachsen mit einem riesengroßen Schatz an Kinderliedern, dem mehrstimmigen Singen und Musizieren in Familie und Kantorei bezog sie sehr bewusst die Musik schon immer als Medium in ihren Alltag ein, um vor allem mit Gruppen eine kulturelle Bildung zu teilen und mit Freude Entwicklung und Lernen zu erfahren.

Mit Kindern im Elementarbereich zu arbeiten ist ihre Berufung, und das Lernen in Kinder­tages­stätten für die 0- bis 6-Jährigen über das Musizieren zu vermitteln, ist ihr ein großes Anliegen. Seit 1997 übt sie den Beruf der staatlich anerkannten Erzieherin aus, indem sie sowohl als Gruppenleitung als auch in der Funktion der stellvertretenden Leitung in Kindertagesstätten tätig war - zunächst in ihrer Heimat und seit 2003 in Ostfriesland. 

Im März 2012 kam Carolin Gieselmann dann an die Musische Akademie Emden - als Lehrende und auch als Lernende. In Absprache mit der Leitung der Musischen Akademie Emden absolvierte sie eine Zusatzausbildung zur musikpädagogischen Fachkraft für musikalische Früherziehung, welche sie im Januar 2014 mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen hat. Die Qualifikation bekam Carolin Gieselmann durch den 2-jährigen berufsbegleitenden Lehrgang "Von Anfang an Musik" an der Bundes­akademie für musikalische Jugend­bildung in Trossingen.
Sie nimmt selber Unterricht hier bei uns in der Musischen Akademie in den Fächern Gesang, Klavier und Musiktheorie und verfolgt ihn mit großer Freude, um weiter Erfahrungen und Kompetenzen aus der großen Welt der Musik zu sammeln.

In der Musischen Akademie Emden ist Carolin Gieselmann in der Abteilung Kooperationen und damit in vielen Kinder­gärten und Krippen tätig. Sich selbst als Entdeckende mit einem Repertoire an Liedern, Gedichten, Geschichten, Versen, Spielen, Tänzen und kreativen Musik- und Bewegungsangeboten zu präsentieren, ist ihre Gabe und Aufgabe.

Im Rahmen des Projekts "Wir machen die Musik" ist sie im "Außendienst" bekannt und führt in den Bewegungsräumen der Kooperationsinstitutionen Musikstunden durch, in denen auch immer eine Erzieherin mitwirkt. In einer positiven Lernatmosphäre und mit einem Zusammengehörigkeitsgefühl sollen die Kinder

  • Sprechgesang, Lieder, Verse und Bewegungsmusiken kennenlernen und erlernen
  • musikalische Parameter und Spezifika der Musik durch Umsetzung in Bewegung erfahren
  • Zeitwerte, Pausen, verschiedene Metren, Rhythmen, Tempi, Stimmungen (Dur/Moll) und Dynamik mit Bewegungsmotiven musikalisch erfassen und umsetzen
  • Spiele mit melodischen Elementen wie Tonhöhe, Intervalle, Melodieverlauf, Tonleiter und Tonwiederholung erleben
  • Klang- und Geräuscherfahrungen mit Instrumenten und Materialien in Bewegungsgestaltung bis hin zum Tanz erarbeiten
  • Musikstücke in Tanz umsetzen und Kinder- und Folkloretänze sowie Bewegungslieder kennen

Carolin Gieselmann leitet neben der Arbeit in ihren Außendienststellen auch die Abteilung Kooperationen der Musischen Akademie. Sie kümmert sich um die Akquise von Förder­mitteln für die "Säule der Ko­opera­tionen" und den Auf- und Ausbau der konzeptionellen Arbeit der Musiak.


Julia Grupe-Dörr

Julia Grupe-Dörr erhielt seit ihrem 6. Lebensjahr Klavierunterricht und studierte später in Trossingen Musikpädagogik mit dem Hauptfach Klavier (Abschluss als Diplom-Klavierlehrerin).

Seitdem bildete sie sich laufend fort im Fach Musikalische Früherziehung (Bayrische Landesmusikakademie), durch ein Studium der Musikvermittlung (Musikhochschule Detmold) und im Fach Chorleitung an der Universität Oldenburg sowie durch ein berufsbegleitendes Zertifikatsstudium im Fach Vokalpädagogik für Kinder/Singen mit Kindern an der Universität Osnabrück. Seit 2015 bildete sie sich fort im Bereich Popgesang in Frankfurt, Bremen und Osnabrück.

In den letzten 25 Jahren war Frau Grupe-Dörr beruflich an verschiedenen Musikschulen, Kindergärten und allgemeinbindenden Schulen sowie als Dozentin an der Hochschule Emden im Bereich Ästhetische Bildung tätig.

Seit 2015 ist sie in Emden als freiberufliche Musiklehrerin in den Fächern Klavier und Gesang aktiv.

Sie gründete und leitet verschiedene Chöre (Chor Ligante und Mixed Pickles) und leitet den Chor der Hochschule Emden/Leer. Sie ist auch als Korrepetitorin, Pianistin und Sängerin aktiv.


Ulrike Heymann studierte von 1973 bis 1978 an der Staatlichen Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau mit dem Hauptfach Querflöte und dem Nebenfach Blockflöte mit dem Abschluss Diplom-Musiklehrerin/ Diplom-Querflötenlehrerin. An der – damaligen – Musikschule Emden e.V. begann sie 1978 und unterrichtete Querflöte, Blockflöte und Allgemeine Musiklehre und leitete verschiedene Ensembles und Orchester.

Wegen körperlicher Behinderungen verlagerte sie ihre künstlerisch-pädagogische Arbeit ab 2001 von der Musik hin zum Theater. Sie absolvierte berufsbegleitend eine theaterpädagogische Weiterbildung u.a. am TPZ Lingen, der Universität zu Köln und den Bundesakademien Wolfenbüttel und Trossingen.

2002 gründete sie Theartic e.V., die Theaterwerkstatt/Werkstatt der Künste für sogenannte Behinderte und sogenannte Nichtbehinderte. Theartic e.V. arbeitet in enger Kooperation mit der Musischen Akademie Emden e.V.

Ulrike Heymann ist Vorsitzende und Künstlerische Leitung des Vereins Theartic und leitet die Theaterensembles Theartic kunterbunt, Theartic junior und Theartic für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit und ohne Behinderungen und mit und ohne Migrationsgeschichte. Daneben leitet sie das Percussion-Ensemble ThearticStomp. Sie ist Fachbereichsleiterin der Theatersparte an der Musischen Akademie.

Alle Ensembles sind Kooperationen zwischen Theartic e.V. und der Musischen Akademie Emden e.V.

Kontakt: ulrike.heymann(at)theartic-emden.de

Theartic hat eine eigene Homepage: www.theartic-emden.de


Margaretha den Hollander

Margaretha den Hollander macht seit ihrem 6. Lebensjahr Musik, erst in der AMV (algemene muzikale vorming, etwa vergleichbar mit der musikalischen Früherziehung), dann später an der Blockflöte.

Mit 14 beginnt sie das Saxophonspielen und spielt quasi sofort in Blasorchester und Big Band. Anderthalb Jahre studiert sie an der Hochschule für Musik in Rotterdam mit Nebenfach Klarinette, das sie 1981 mit Fachdiplom abschließt; im selben Jahr beginnt sie, Fagott zu spielen. 6 Jahre lang ist sie in der Armee-Musikkapelle als Klarinettistin tätig und hilft nebenher in verschiedenen professionellen Sinfonie­orchestern aus. Dann wechselt sie an das Amsterdamer Tanz- und Filmorchester Max Tak  als Saxophonistin und Klarinettistin. Von 2005 bis 2009 leitet sie ihr Fagottspiel in professionelle Bahnen und absolviert ein Bachelor-Studium mit Fagott als Hauptfach am Prins-Claus-Conservatorium in Groningen.

Margaretha den Hollander unterrichtet seit Jahrzehnten Klarinette, Saxophon und seit 2006 auch Fagott an der Musischen Akademie. Sie ist jetzt als 1. Fagottistin tätig im Veenkoloniaal Symfonie Orkest (VKSO) und spielt regelmäßig mit ihrem Antonin-Quartett. Sie spielt außerdem freiberuflich in professionellen ad-hoc-Orchestern und -Ensembles, z.B. zur Begleitung von Chören sowie Operetten- und Musical-Aufführungen, und aushilfsweise bei Amateur- und Studentenorchestern. In der Big Band Drachten spielt sie Altsaxophon.


Hans-Jörg Hustedt

Hans-Jörg Hustedt studierte Musik und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien an der Universität Oldenburg. Von 2001-2005 studierte er berufsbegleitend Musiktherapie an der Universität/Gesamthochschule Siegen.

Saxophonlehrer an der Musikschule Emden e. V. ist er seit 1989.

Er leitet außerdem zwei Bigbands der Musischen Akademie Emden: die Einsteiger-Bigband "High Noon" und die Bigband für Erwachsene "Jazz Bouquet".


Irina Ignatov ist gebürtig aus Russland.

Sie ist seit 10 Jahren in der Ländlichen Akademie Krummhörn-Hinte (LAK) tätig  und leitet dort Gesangs- und Instrumentalgruppen. Momentan betreut Irina Ignatov vier Chöre und eine Instrumental-Kindergruppe. In der Musischen Akademie Emden arbeitet sie im Bereich Elementare Musikpädagogik (EMP) und unterrichtet in mehreren Kooperations-Kindertageseinrichtungen.